www.ART-depesche.de
  • Home
  • Malerei
  • Interview
  • Literatur
  • Savoir vivre
  • Impressum
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Karl Schmidt-Rottluff „Erzgebirgsdorf“ (Öl auf Karton, 1905)

Expressionistisch gerahmt: Bilder der Brücke im Brücke-Museum

Berlin - Derzeit wenden sich die Blicke der Ausstellungen recht häufig von den Bildern ab. Vor kurzem erst betrachtete das Museum

05.12.2019
25
Berthe Morisot „Vor dem Spiegel“ (Öl auf Leinwand, ca. 1890)

Rom: Schätze des Impressionismus im Palazzo Bonaparte

Rom - Seinen Namen hat der Palazzo Bonaparte von Napoleons Mutter Letizia Ramolino, welche von 1818 bis zu ihrem Tod 1836 dort

05.12.2019
36
Maurice Braun „Foothills” (1934)

Maurice Braun - Ein kalifornischer Impressionist

Bremen - Der amerikanische Impressionismus ist eine kunstgeschichtliche Erscheinung, welche in Deutschland kaum bekannt ist. Zu

01.12.2019
36
Paula Modersohn-Becker „Sitzendes Mädchen, den Kopf auf die rechte Hand gestützt” (Öltempera, um 1903, Bildnachweis: Kunsthandel Wolfgang Werner KG Bremen/Berlin, Foto: Jürgen Nogai, Bremen)

Herbe Schönheiten: Paula Modersohn-Becker in Berlin

Berlin - Einzelausstellungen zu Paula Modersohn-Becker außerhalb des nach ihr benannten Museums in Bremen sind eine Seltenheit;

23.11.2019
81
August Gaul „Löwin“ (Bronze, 1899, Kunstmuseum Bern, Leihgabe der Zwillenberg-Stiftung)

Gedenkausstellung für August Gaul im Käthe-Kollwitz-Museum

Berlin - Der steinerne „Ruhende Löwe“ des Tierbildhauers August Gaul (hier ließe sich trefflich kalauern) ist seit kurzem im

23.11.2019
48

Karl Schmidt-Rottluff „Erzgebirgsdorf“ (Öl auf Karton, 1905)
Ruedi Strese

Expressionistisch gerahmt: Bilder der Brücke im Brücke-Museum

Kategorie: Malerei

Berlin - Derzeit wenden sich die Blicke der Ausstellungen recht häufig von den Bildern ab. Vor kurzem erst betrachtete das Museum Berggruen die Rückseiten seiner Werke, und eine Kabinettausstellung der Gemäldegalerie widmete sich der Geschichte musealer Beschilderungssysteme. Nun ist das Brücke-Museum an der Reihe; bis zum 15. März 2020 werden unter dem Titel „Unzertrennlich. Rahmen und Bilder der Brücke-Künstler“ Rahmen und Bilder der Brücke-Künstler unter die Lupe genommen. Das Überraschende ist, daß dafür recht hochkarätige Exponate zusammengetragen wurden.

Weiterlesen: Expressionistisch gerahmt: Bilder der Brücke im Brücke-Museum
Expressionismus   Emil Nolde   Pechstein   Kirchner   Schmidt-Rottluff   Brücke-Museum   Heckel  
Berthe Morisot „Vor dem Spiegel“ (Öl auf Leinwand, ca. 1890)
Ruedi Strese

Rom: Schätze des Impressionismus im Palazzo Bonaparte

Kategorie: Malerei

Rom - Seinen Namen hat der Palazzo Bonaparte von Napoleons Mutter Letizia Ramolino, welche von 1818 bis zu ihrem Tod 1836 dort lebte. Erst seit Juli diesen Jahres wird das repräsentative Gebäude nach aufwendiger Restauration als Kunstmuseum genutzt; für die aktuelle Ausstellung „Impressionisti Segreti“ („Geheime Impressionisten“), zu sehen bis zum 8. März 2020, konnte fast die gesamte erste Garde der Lichtmaler versammelt werden.

Weiterlesen: Rom: Schätze des Impressionismus im Palazzo Bonaparte
Impressionismus   Eva Gonzalès   Monet   Manet   Sisley   Signac   Gauguin   Caillebotte   Renoir   Pissarro   Palazzo Bonaparte   Rom   Morisot  
Maurice Braun „Foothills” (1934)
Ruedi Strese

Maurice Braun - Ein kalifornischer Impressionist

Kategorie: Malerei

Bremen - Der amerikanische Impressionismus ist eine kunstgeschichtliche Erscheinung, welche in Deutschland kaum bekannt ist. Zu Unrecht, wie wir finden, denn wenn er auch deutlich später auf den Plan trat als sein französisches Vorbild, hat er eine ganze Reihe interessanter Künstler hervorgebracht, von welchen wir einige hier bereits vorstellten. Maurice Braun war ein Landschafter aus Kalifornien, dessen Werk gleichfalls großen Charme besitzt.

Weiterlesen: Maurice Braun - Ein kalifornischer Impressionist
Impressionismus   Symbolismus   William Merritt Chase   Theosophie   Maurice Braun   Kalifornien   San Diego Academy of Art  
Paula Modersohn-Becker „Sitzendes Mädchen, den Kopf auf die rechte Hand gestützt” (Öltempera, um 1903, Bildnachweis: Kunsthandel Wolfgang Werner KG Bremen/Berlin, Foto: Jürgen Nogai, Bremen)
Ruedi Strese

Herbe Schönheiten: Paula Modersohn-Becker in Berlin

Kategorie: Malerei

Berlin - Einzelausstellungen zu Paula Modersohn-Becker außerhalb des nach ihr benannten Museums in Bremen sind eine Seltenheit; die letzte fand vor etwa einem Jahr in Wuppertal statt. Umso mehr sollte der Kunstfreund aufmerken, wenn nun mit der Berliner Zweigstelle des Kunsthandels Wolfgang Werner eine Galerie der Öffentlichkeit die Gelegenheit bietet, zahlreiche bislang in einer privaten Sammlung verwahrte Werke betrachten zu können.

Weiterlesen: Herbe Schönheiten: Paula Modersohn-Becker in Berlin
Heinrich Vogeler   Worpswede   Cezanne   Otto Modersohn   Paula Modersohn-Becker   Fritz Mackensen  
Willi Sitte „Alexisbad” (Öl auf Leinwand, 1973)
Ruedi Strese

Landschaften von Künstlern aus der DDR im Museum Barberini

Kategorie: Malerei

Potsdam - Das Museum Barberini hat einen seiner Sammlungsschwerpunkte bei DDR-Kunst bzw. Werken von in der DDR bekanntgewordenen Künstlern. Sukzessive waren Teile der Sammlung einer immer umfassenderen Schau zugefügt worden, nun widmet sich, parallel zur van Gogh-Ausstellung, die letzte Ergänzung dem Thema der Landschaft. Bis zum 2. Februar 2020 werden diese Werke zu sehen sein.

Weiterlesen: Landschaften von Künstlern aus der DDR im Museum Barberini
August Gaul „Löwin“ (Bronze, 1899, Kunstmuseum Bern, Leihgabe der Zwillenberg-Stiftung)
Ruedi Strese

Gedenkausstellung für August Gaul im Käthe-Kollwitz-Museum

Kategorie: Skulpturen

Berlin - Der steinerne „Ruhende Löwe“ des Tierbildhauers August Gaul (hier ließe sich trefflich kalauern) ist seit kurzem im Foyer der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel zu betrachten, und bei dieser Gelegenheit fiel auch auf seinen Schöpfer wieder etwas mediale Aufmerksamkeit. Das Käthe-Kollwitz-Museum nimmt nun den 150. Geburtstag des Künstlers zum Anlaß für eine bis zum 26. Januar 2020 angesetzte Sonderausstellung, welche sich ausschließlich aus einer vormals in Berlin beheimateten Privatsammlung speist.

Weiterlesen: Gedenkausstellung für August Gaul im Käthe-Kollwitz-Museum
Berliner Secession   Bildhauerei   Leistikow   Max Liebermann   August Gaul   Käthe-Kollwitz-Museum   Rudolf Mosse   Reinhold Begas   Ernst Barlach  

Beliebt

Biene, Schmetterling und Wind - Der Himmelsschlüssel

Biene, Schmetterling und Wind - Der Himmelsschlüssel

Walter Romberg, der „schwäbische Merian“

Walter Romberg, der „schwäbische Merian“

Johann Heinrich Füssli, der Schweizer Maler englischer Albträume

Johann Heinrich Füssli, der Schweizer Maler englischer

Giuseppe Arcimboldis Mächtige in Feldfrüchten

Giuseppe Arcimboldis Mächtige in Feldfrüchten

Domenico Ghirlandaio und das liebenswerteste Gemälde der Renaissance

Domenico Ghirlandaio und das liebenswerteste Gemälde der

Der Meisterfälscher Han van Meegeren

Der Meisterfälscher Han van Meegeren

Goyas „Los Disparates“ - die entfesselte Hölle

Goyas „Los Disparates“ - die entfesselte Hölle

Die Wasserläufer - eine Kurzgeschichte von Ruedi Strese

Die Wasserläufer - eine Kurzgeschichte von Ruedi Strese

Copyright © 2019 ART-Depesche. All Rights Reserved
Designed by SmartAddons.Com

Impressum